Ohne Kredite ist das moderne Leben kaum vorstellbar. Viele von uns sind es bereits heute gewohnt, einen Einkauf zu tätigen und später zu bezahlen. Aber ist es möglich, Waren gewinnbringend auf Kredit aufzunehmen und wie?
Anleitung
Schritt 1
Wählen Sie die entsprechende Bank aus. Alle Banken bieten sehr unterschiedliche Kreditkonditionen an. Die niedrigsten Zinssätze findet man traditionell bei der Sberbank. Aber auch hier stehen sie nicht jedem zur Verfügung. Die Sberbank verwendet wie die meisten russischen Banken ein individuelles Kundenbewertungssystem. Wie rentabel der Zinssatz sein wird, hängt von einer Reihe von Faktoren ab: Bonität, Arbeitsort, Höhe und Stabilität des Einkommens, Verfügbarkeit von Bürgen. Wenn Sie also ständig die Dienste einer Bank in Anspruch nehmen, ist es sinnvoll, dort einen Kredit aufzunehmen. So können Sie sich auf loyalere Bedingungen verlassen und die Wahrscheinlichkeit einer Ablehnung verringern.
Schritt 2
Vergleiche Preise. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie Waren auf Kredit direkt im Geschäft registrieren. Sehr oft locken Berater potenzielle Kunden mit Angeboten, die „unmöglich abzulehnen“sind: zinslose Kredite, keine Anzahlung, Warenrabatte. Seien Sie vor dem Kauf nicht faul, die Preise für ähnliche Waren in anderen Geschäften zu vergleichen. Und was? Erscheint das Angebot noch so attraktiv? In der Regel beträgt die Preisdifferenz maximal 15-20%. Den Rest der Differenz gleicht die Bank durch versteckte Gebühren und Kreditzahlungen aus.
Schritt 3
Wenn Sie einen Kredit für den Kauf von Waren benötigen, wenden Sie sich an die Bank. In der Regel ist es viel rentabler, einen Verbraucherkredit direkt bei einer Bank abzuschließen, als ein Kreditangebot an einer Verkaufsstelle zu nutzen. Natürlich durch die Banken schlendern, Anträge erstellen, auf eine Antwort warten, nach besseren Konditionen suchen – das alles wird zwar etwas dauern, aber lohnt sich das gesparte Geld nicht?
Schritt 4
Die günstigsten Konditionen für Kredite finden sich meist in gemeinsamen Programmen von Banken und produzierenden Unternehmen sowie in Programmen mit staatlicher Unterstützung. Ein markantes Beispiel hierfür ist ein Kredit für den Autokauf. Nahezu alle großen Banken haben führende Automobilhersteller zu ihren Partnern. Partnerprogramme gehen davon aus, dass der Autohersteller einen Teil der Zinsaufwendungen des Käufers durch einen Rabatt auf das Auto ausgleicht. Es gibt auch ein staatlich subventioniertes Autokreditprogramm, bei dem ein Teil des Zinssatzes vom Staat gezahlt wird. Die Kreditzinsen berechnen sich in diesem Fall wie folgt: der aktuelle Zinssatz der Bank für den Autokredit minus 2/3 des Refinanzierungssatzes.