Wie Sich Der Handel Im 19. Jahrhundert Entwickelte

Inhaltsverzeichnis:

Wie Sich Der Handel Im 19. Jahrhundert Entwickelte
Wie Sich Der Handel Im 19. Jahrhundert Entwickelte

Video: Wie Sich Der Handel Im 19. Jahrhundert Entwickelte

Video: Wie Sich Der Handel Im 19. Jahrhundert Entwickelte
Video: 19. Jahrhundert – Die soziale Frage – Marx, Bismarck und die Anfänge unseres Sozialstaates | Terra X 2024, Kann
Anonim

Der Höhepunkt der Entwicklung des internationalen Handels und damit der Entstehung des Weltmarktes war das 19.-20. Jahrhundert. Dies war auf die aktive Beteiligung neuer Länder am internationalen Handel zurückzuführen. Diese Zeit ist auch durch das schnelle Wachstum großer Monopole gekennzeichnet, die schnell marktbeherrschende Stellungen eroberten und den Verkauf kontrollierten.

Wie sich der Handel im 19. Jahrhundert entwickelte
Wie sich der Handel im 19. Jahrhundert entwickelte

Anreize für die Entwicklung des internationalen Handels

Der Begriff "internationaler Handel" entstand dank des italienischen Ökonomen Antonio Margaretti, der diesen Begriff erstmals in seiner Abhandlung "Die Macht der Volksmassen in Norditalien" verwendete. Er beschrieb diesen Prozess als das Erreichen signifikanter Volumina und stabiler Waren-Geld-Verhältnisse in einem Prozess, der seinen Ursprung in der Antike hatte.

Im 19. Jahrhundert nimmt die Rolle der Außenhandelsexpansion zu, dies ist auf die Vorherrschaft der Monopole zurückzuführen, die es ihnen ermöglicht, Superprofite zu erzielen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts. bis 1914 hat sich das Volumen des Welthandels fast verhundertfacht. Den Anstoß dazu gab natürlich der technische Fortschritt in den Industrieländern – England, Holland. Die maschinelle Produktion ermöglicht den großflächigen und regelmäßigen Import von Rohstoffen aus wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas sowie den Export von Konsumgütern.

Freie internationale Handelsperiode

Da der Haupthemmfaktor für die Entwicklung des Welthandels verschiedene Beschränkungen des Waren- und Dienstleistungsverkehrs waren, wurde deren Beseitigung zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einem starken Impuls für die Gestaltung des Freihandels. Britische Vertreter der klassischen Wirtschaftsschule verkündeten die Abschaffung der Protektionismuspolitik und Anfang der 1840er Jahre gab es nur Zölle auf importierten Weizen. Und 1846 führte Großbritannien eine Genehmigung für alle landwirtschaftlichen Produkte ein.

Aber die Erwartungen blieben aus, und die Weizenpreise gingen nicht zurück, da kein Land die notwendigen Lieferungen nach Großbritannien importieren konnte. Trotzdem gelten die 1850er und 1860er Jahre als die Ära des Freihandels und des damit verbundenen wirtschaftlichen Wohlstands. Der nächste Schritt war die Einführung von Mindesthandelshemmnissen in den Jahren 1850-1880.

Mit der Entwicklung der Seeschifffahrt im Jahr 1870 sah sich Großbritannien zunehmender Konkurrenz ausgesetzt. Gegen Ende dieses Jahrzehnts begann Europa nach einer anhaltenden Wirtschaftskrise, zu einer Politik des Protektionismus zurückzukehren. Gleichzeitig kam es zu einem Anstieg des Nationalismus, der zu politischer Instabilität führte und die Länder zwang, ihr Einkommen für den Kauf von Waffen um jeden Preis zu erhöhen. Und in Ländern wie den USA und Deutschland stellte der Nationalismus ihre Entwicklung in Frage, ohne den Wettbewerb mit Großbritannien, dem damals führenden Industriellen, einzuschränken. So war die populäre Idee geboren, junge Industrien zu schützen.

Empfohlen: