Wie Putin Die Frage Zur Anhebung Des Rentenalters Beantwortet Hat Answered

Inhaltsverzeichnis:

Wie Putin Die Frage Zur Anhebung Des Rentenalters Beantwortet Hat Answered
Wie Putin Die Frage Zur Anhebung Des Rentenalters Beantwortet Hat Answered

Video: Wie Putin Die Frage Zur Anhebung Des Rentenalters Beantwortet Hat Answered

Video: Wie Putin Die Frage Zur Anhebung Des Rentenalters Beantwortet Hat Answered
Video: Путин обсудил с премьером Италии цены на энергоресурсы, мигрантов и ситуацию в Донбассе - Россия 24 2024, Dezember
Anonim

Laut Meinungsumfragen nehmen 80 % der Bürger des Landes die Idee einer Anhebung des Rentenalters stark negativ wahr. Was sagt Staatschef Wladimir Wladimirowitsch Putin dazu?

Wie Putin die Frage zur Anhebung des Rentenalters beantwortet hat answered
Wie Putin die Frage zur Anhebung des Rentenalters beantwortet hat answered

Der Präsident der Russischen Föderation hat mehr als einmal über die Rentenreform gesprochen. Und in jeder seiner Aussagen steckte ein Gedanke, der durch die Worte von V. S. Vysotsky: "So ist es nicht, Jungs …"

Zur Geschichte der Rentenfrage

Um die Logik der Äußerungen des Präsidenten zu verstehen, muss man sich der Geschichte der „Rentenfrage“zuwenden und sich daran erinnern, wie und wann die moderne Form der Altersvorsorge entstand. Zum ersten Mal wurde 1937 eine universelle Rentenversicherung für ausnahmslos alle Einwohner des Landes (damals - der UdSSR) eingeführt. Es umfasste die städtische Bevölkerung. Gleichzeitig wurde eine Altersgrenze für den Ruhestand eingeführt: für Frauen mit 55 Jahren, für Männer mit 60 Jahren. Später, ab 1964, wurde die Altersvorsorge für die bäuerliche Bevölkerung genehmigt.

Die Höhe der Rente richtete sich nach der Höhe des Gehalts. Die Berufserfahrung, die die Berechnung der Rentenhöhe ermöglicht, betrug 20 (für Frauen) bzw. 25 Jahre (für Männer).

Im Zusammenhang mit den Anforderungen des IWF sowie mit den wirtschaftlichen Realitäten, einschließlich sozialer Veränderungen, demografischer Bilder und Krisen, die die Weltwirtschaft erschüttern, ergaben sich im Renten-"Mechanismus" eine Reihe von hartnäckigen Problemen. Es ist kein Geheimnis, dass das liberale Wirtschaftsmodell gewinnorientiert ist und der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten im Rahmen eines solchen sozioökonomischen Modells oft „über Bord geht“. Daher sieht die liberale Regierung die Verbesserung des Rentenversicherungsmechanismus in erster Linie als Anhebung der Altersgrenze, nach der eine Person Anspruch auf staatliche Unterstützung "im Alter" hat. Die Altersgrenze ist derzeit wie folgt definiert: für Frauen - 63 Jahre, für Männer - mit 65 Jahren. Von Gerechtigkeit muss hier nicht gesprochen werden, in diesem Fall taucht niemand in die Feinheiten eines einfachen Menschenlebens ein.

Putins Position: Was steckt hinter seinen Worten?

Wir sprechen seit mehreren Jahren über die Rentenreform im Land. Am Vorabend der Wahlen sagte der Präsident, dass das Rentenalter im Falle einer Wahl in den nächsten sechs Jahren nicht angehoben werde. Doch bereits im Juni wurde das Thema von der neu gewählten Regierung auf die Tagesordnung gesetzt.

Zum Reformbedarf im Bereich der Altersvorsorge äußerte sich der Präsident erstmals bei einer öffentlichen Veranstaltung im Rahmen des „direkten Drahtes“am 7. Juni 2018. Er sagte, er sei "extrem vorsichtig und vorsichtig bei der Anhebung des Rentenalters". Und er betonte, dass das Hauptziel der Rentenreform darin bestehen sollte, das Niveau und die Lebenserwartung der Menschen, ihr Wohlergehen und das Einkommensniveau zu verbessern.

Dass es für den Präsidenten vor allem um die Interessen der Menschen geht, nicht um die Wirtschaft, betonte auch D. Peskov, der Pressesprecher des Staatsoberhauptes. Er stellte auch fest, dass der Präsident nicht an der Expertendiskussion über die Reform teilnimmt, die die Grundlage für eine endgültige Entscheidung über die Anhebung des Rentenalters bilden wird.

Die Rentenreform wurde auf einer Sitzung der Staatsduma am 19. Juli in erster Lesung als Gesetzentwurf verabschiedet.

Die nächste Erklärung des Präsidenten zu diesem Thema wurde bei einem Treffen mit Freiwilligen bei der WM 2018 abgegeben. Er wies darauf hin, dass die Entscheidung noch nicht gefallen sei, aber bei der Rentenreform "etwas getan werden muss", die Behörden haben kein Recht, die Notwendigkeit einer Lösung des Problems zu ignorieren, andernfalls werde es "Betrug" der Bürger sein. Im Gespräch betonte er noch einmal, dass ihm keine der vorgeschlagenen Optionen gefallen habe.

Verteilung und kapitalgedecktes Rentensystem

Das Problem der Rentenreform bedarf einer eingehenden Untersuchung, und man kann sich bei solch verantwortungsvollen Entscheidungen nicht von Emotionen leiten lassen. Das Problem ist, dass die Regierung von dem Ziel ausgeht, das Rentenalter mit allen Mitteln anzuheben. Das Ziel des Präsidenten ist es, das Wohlergehen älterer Menschen zu verbessern, einen Mechanismus zu entwickeln, bei dem "sowohl die Wölfe gefüttert als auch die Schafe sicher sind" und das Budget "nicht platzen wird". Die Aufgabe ist sehr heikel, heikel und schwierig.

Das derzeitige Modell der Altersvorsorge basiert auf der Zuweisung von Haushaltsmitteln. Für sein normales Funktionieren ist eine klare Steuerregelung für den Eingang von Geldern in die Staatskasse erforderlich. Und das Erbe der „Heiligen der 90er“, dank dem viele Unternehmen immer noch „Gehälter in Umschlägen“zahlen, bietet dafür leider keine klare materielle Grundlage. Gleichzeitig ist es kein Geheimnis, dass hohe Gewinne und Einkommen (gelinde gesagt) milder besteuert werden als die Penny-Einkommen längst selbst "sparender" Bürger. Bei einer solch ungerechten Steuerpolitik kann das Funktionieren des umlagefinanzierten Rentensystems nicht normal funktionieren und kann auf Dauer zusammenbrechen.

Die liberale Regierung drängt das Land ständig, das Umlagemodell zu ändern - zu einem kapitalgedeckten Modell, bei dem "die Rettung der Ertrinkenden das Werk der Ertrinkenden selbst ist". Aber in der modernen Realität wird dies nur eines bedeuten: Eine Vielzahl von "Bürgern, die nicht in den Markt eingetreten sind" haben sich im Land neu gebildet. Anhebung des Rentenalters ohne soziale Absicherung für diejenigen, die aufgrund echter Arbeitslosigkeit keine Arbeit finden oder aus gesundheitlichen Gründen arbeitsunfähig sind - für einige ältere Bürger ist der Tod, seien wir mal ehrlich, wie der Tod. Außerdem gibt es, ehrlich gesagt, in einem modernen Staat im Großen und Ganzen keine Mechanismen, um Mittel für die eigene Altersvorsorge zu akkumulieren. Viele Bürger vertrauen Banken nicht, haben in der Vergangenheit negative Erfahrungen gemacht und sehen die prekäre Lage der Weltordnung in der Gegenwart. Pensionsfonds scheinen keine verlässlichen Institutionen zu sein, auf die man sich auf Jahre hinaus verlassen kann. Daher sieht jede Empfehlung, dem Staat die soziale Verantwortung für das Leben einer riesigen sozialen Schicht älterer Bürger zu entziehen, ehrlich gesagt zynisch aus.

Deshalb betont der Präsident den Grundgedanken: Die Sache kann nicht nur auf die Anhebung des Rentenalters reduziert werden, denn es sieht aus wie eine schamlose Geldentnahme der Bevölkerung, und in vielen Fällen - wie die Entziehung eines Teils der Bevölkerung des Lebensrechts in Form von physischer Existenz.

An der "Spitze" wird heftig gekämpft, in der Blogosphäre kursieren (leider nicht grundlos) Gerüchte, dass die liberale Regierung, die für den Erhalt der eigenen Vorteile, die ihnen der kapitalistische Markt gibt, zu Tode steht, nichts dagegen hätte Abschaffung der Renten, die jetzt, Jahre später, als unschätzbares Geschenk der Sowjetregierung an die Bürger von 1937 angesehen werden. Jetzt wollen sie dieses Geschenk nur noch mitnehmen.

Es ist noch keine Entscheidung gefallen. V. Putins Position ist verständlich: Er steht auf der Seite des Volkes. Doch was man mit der Rentenreform anfangen soll, um die Reste der Justiz nicht zu zerstören, ist nicht bekannt. Das Thema Renten ist derzeit eines der aktuellsten und wird im sozialen Bereich diskutiert. Darüber hinaus ist es brisant im Sinne sozialer Unzufriedenheit.

Empfohlen: