Im Rahmen der Geschäftstätigkeit des Unternehmens verwenden Führungskräfte verschiedene Materialien. In der Organisation müssen solche Mittel beim Eintreten, Umziehen und Abschreiben unbedingt berücksichtigt werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Materialeingang abzubilden - zu Ist-Kosten und zu Rabattpreisen.

Anleitung
Schritt 1
Reflektieren Sie den Eingang von Materialien nur anhand der Begleitdokumente. Wenn die Vorräte von einem Lieferanten stammen, schließen Sie vorher einen Liefervertrag ab.
Schritt 2
Auf der Grundlage des Frachtbriefs (einheitliches Formular Nr. TORG-12) und des Empfangsscheins (Formular Nr. M-4) die Buchungen in den Buchhaltungsunterlagen vornehmen: D10 K60 - der Materialeingang vom Lieferanten wird widergespiegelt (Kosten ohne Mehrwertsteuer).
Schritt 3
Den Betrag der eingehenden Umsatzsteuer anhand von Rechnung und Rechnung abbilden, tun Sie dies mit der Buchung: D19 K60.
Schritt 4
Erstatten Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus dem Budget, dies geschieht nur, wenn Sie eine Rechnung mit einer speziellen Steuer haben. Machen Sie einen Eintrag im Rechnungswesen: D68 K19. Tragen Sie den Steuerbetrag in das Kaufbuch ein.
Schritt 5
Nachdem Sie den Betrag für die Materialien bezahlt haben, führen Sie die Verkabelung durch: D60 K51. Reflektieren Sie diesen Vorgang anhand des Kontoauszugs und des Zahlungsauftrags.
Schritt 6
Wenn Sie vor Materialeingang eine Vorauszahlung an den Lieferanten geleistet haben, spiegeln Sie dies wie folgt wider: D60 Unterkonto "Anzahlungen ausgestellt" K51.
Schritt 7
Wenn die Materialien aus eigener Kraft hergestellt werden, wird deren Ankunft im Lager wie folgt widergespiegelt: D10 K40 - Die Freigabe von Materialien zu Planpreisen wird widergespiegelt. Führen Sie diesen Vorgang anhand eines Gutschriftsbelegs (Formular Nr. M-4) durch.
Schritt 8
Spiegeln Sie die tatsächlichen Kosten der Kosten wider, die im Produktionsprozess angefallen sind (Kosten), tun Sie dies auf der Grundlage der Rechnungsreferenzrechnung mit der Korrespondenz der Konten: D40 K20.
Schritt 9
Schreiben Sie die Abweichungen zwischen den Ist-Herstellungskosten und den Plan-Materialkosten ab, tun Sie dies auf Basis des ursprünglichen Abrechnungsbelegs mit der Buchung: D10 K40.
Schritt 10
Wenn Sie den Materialeingang zu Istkosten und nicht zu Plankosten abbilden, buchen Sie: D10 K20.