Der Selbstregulierungsmechanismus des Marktes wird durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage in einem Wettbewerbsumfeld bestimmt. Dank dieser Interaktion wird ermittelt, in welchen Mengen und zu welchen Preisen Güter und Dienstleistungen beim Verbraucher am meisten nachgefragt werden.
Selbstregulierungsmechanismen
Die Hauptbedingung für die Selbstregulierung des Marktes ist das Vorhandensein eines freien Wettbewerbs, der den Wunsch der Hersteller gewährleistet, Waren von höherer Qualität zu einem günstigeren Preis herzustellen. Der Wettbewerbsmechanismus verdrängt unprofessionelle und ineffektive Produktion aus dem Markt. Dieser Bedarf bestimmt die Entwicklung von Innovationen in der Produktion und den effizientesten Einsatz wirtschaftlicher Ressourcen. Dieses Merkmal des Marktes sichert die Entwicklung des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts und eine Erhöhung des Lebensstandards.
Der Markt als selbstregulierender Mechanismus ist ein Prozess optimaler Ressourcenallokation, Produktionsstandort, Kombination von Waren und Dienstleistungen, Warenaustausch. Ziel dieses Prozesses ist es, einen ausgewogenen Markt anzustreben, d.h. Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Abhängig von allgemeinen wirtschaftlichen und lokalen Faktoren bildet sich eine Marktnachfrage, die sich unter dem Einfluss des wissenschaftlichen Fortschritts, der Wirkung der „Sättigung“und der Geschmacksveränderungen ändert. Die flexible Preispolitik eines wettbewerbsorientierten Marktes ermöglicht es den Herstellern, sich ständig an sich ändernde Nachfragebedingungen anzupassen, um das am meisten nachgefragte Angebot auf den Markt zu bringen.
Es gibt zwei wissenschaftliche Ansätze, um die Selbstregulierung des Marktes zu erklären. Diese Ansätze spiegeln sich im Walras-Modell und im Marshall-Modell wider. Das Modell von Leon Walras erklärt die Existenz des Marktgleichgewichts durch die Fähigkeit des Marktes, Angebot und Nachfrage quantitativ zu substituieren. Beispielsweise senken die Produzenten bei geringer Nachfrage nach einem Produkt die Preise, woraufhin die Nachfrage nach dem Produkt wieder ansteigt - und so weiter, bis das Mengenverhältnis von Angebot und Nachfrage ausgeglichen ist. Überschüssige Nachfrage wird es den Produzenten ermöglichen, die Preise zu erhöhen, was die Nachfrage reduziert - und so weiter, bis ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage erreicht ist.
Das Modell von Alfred Marshall basiert auf der Auswirkung des Preises auf Angebot und Nachfrage. Wenn also ein Produkt überteuert ist, sinkt die Nachfrage danach, woraufhin der Hersteller den Preis senkt und die Nachfrage nach dem Produkt steigt - und so weiter, bis der Preis des Produkts so konditioniert wie möglich ist. Dieser optimale Preis wird Gleichgewichtspreis genannt.
Das Konzept der "unsichtbaren Hand des Marktes"
Der Begründer der modernen Wirtschaftstheorie, Adam Smith, nannte den Prozess der Selbstregulierung des Marktes die „unsichtbare Hand“des Marktes. Nach Smiths Theorie sucht jeder Mensch auf dem Markt nach seinem eigenen Nutzen, sichert aber im Bestreben, seine Bedürfnisse zu befriedigen, die maximale positive wirtschaftliche Wirkung für die gesamte Gesellschaft und den Markt als Ganzes. Die automatische Beeinflussung der „unsichtbaren Hand des Marktes“stellt die Verfügbarkeit der für den Verbraucher erforderlichen Menge an Gütern und Dienstleistungen in der von ihm benötigten Qualität und Sortimentsmenge auf dem Markt sicher. Der unsichtbare Handeffekt wird durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und das Erreichen des Marktgleichgewichts erklärt.