Wie Man Sich In Der Interessenabwägung Widerspiegelt

Inhaltsverzeichnis:

Wie Man Sich In Der Interessenabwägung Widerspiegelt
Wie Man Sich In Der Interessenabwägung Widerspiegelt

Video: Wie Man Sich In Der Interessenabwägung Widerspiegelt

Video: Wie Man Sich In Der Interessenabwägung Widerspiegelt
Video: Wo? Wohin? Akkusativ? Dativ? - Bewegungsverben mit Wechselpräpositionen 2024, November
Anonim

In Übereinstimmung mit der Abgabenordnung beziehen sich Sanktionen auf eine Reihe von Maßnahmen, die die Erfüllung der Verpflichtungen der Organisation zur Zahlung von Steuern und Gebühren sicherstellen. Die Organisation muss diese Geldbeträge im Falle der Zahlung von Steuern und Gebühren zu einem späteren Zeitpunkt als den gesetzlich festgelegten Terminen zahlen.

Wie man sich in der Interessenabwägung widerspiegelt
Wie man sich in der Interessenabwägung widerspiegelt

Strafrechnung

Strafzinsen können als "Kreditzinsen" für die Verwendung von Mitteln, die zur Zahlung von Steuern bestimmt sind, angesehen werden. Außerdem wird dieser Prozentsatz für die Verwendung von Staatsgeldern viel niedriger sein als der von Kreditinstituten. Gemäß den Klauseln 3 und 4 der Abgabenordnung der Russischen Föderation belassen die Strafen für jeden Tag der Verspätung (ab dem nächsten Tag) ein Dreihundertstel des aktuellen Refinanzierungssatzes der Zentralbank.

Die Verrechnung von Strafen bei Abrechnungen mit dem Budget in der Buchhaltung erfolgt auf dem Unterkonto "Steuerstrafen" auf das Konto 99 "Gewinne und Verluste". Um sie widerzuspiegeln, werden die folgenden Transaktionen durchgeführt:

Belastung des Kontos 99 "Gewinne und Verluste", Gutschrift des Kontos 68 "Berechnung von Steuern und Gebühren" - Strafen wurden erhoben;

Die Belastung von Konto 68 "Berechnungen von Steuern und Gebühren", Gutschrift von Konto 51 "Girokonto" - Strafen werden auf den Haushalt übertragen.

Einreisegrund: Antrag beim Finanzamt.

Berücksichtigung von Aufwendungen für die Zahlung von Vertragsstrafen im Jahresabschluss

PBU 10/99 sagt nichts über Strafen bei Verstößen gegen das Steuerrecht aus, diese Beträge beziehen sich weder auf Aufwendungen für Kernaktivitäten noch auf sonstige Aufwendungen der Organisation. Gemäß Artikel 270 Absatz 2 der Abgabenordnung der Russischen Föderation sollten sie bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Gewinnsteuer nicht berücksichtigt und an der Bildung des Gewinnbetrags beteiligt werden. Bei der Erstellung von Quartals- und Jahresabschlüssen wird die Höhe der Vertragsstrafen in der „Gewinn- und Verlustrechnung“berücksichtigt, sie werden in der Zeile vor dem Indikator „Nettogewinn (-verlust) der Berichtsperiode“erfasst. In der Bilanz muss der Indikator "Gewinnrücklagen (ungedeckter Verlust)" gebildet werden.

Beabsichtigt die Organisation, die Richtigkeit der Berechnung von Strafen und Geldbußen gerichtlich anzufechten, müssen diese Beträge in jedem Fall wie oben beschrieben berücksichtigt werden. Wenn die Sanktionen aufgehoben werden, werden die Transaktionen rückgängig gemacht. Wenn die Organisation dem vereinfachten Besteuerungssystem angehört, werden bei der Berechnung der einheitlichen Steuer Strafen und Geldbußen nicht in die Zusammensetzung der Ausgaben einbezogen (gemäß Artikel 346.16 der Abgabenordnung der Russischen Föderation).

Merkmale der Bilanzierung von Strafen und Bußgeldern bei Verletzung von Verpflichtungen gegenüber Gegenparteien

Bei Verletzung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber Gegenparteien können Strafen und Geldbußen erhoben werden. Handelt es sich bei der Organisation um einen Gläubiger, werden diese Beträge als sonstige Einkünfte ausgewiesen (basierend auf den Rechnungslegungsvorschriften 9/99), wenn die Organisation ein Schuldner ist, werden die Vertragsstrafen als sonstige Aufwendungen (basierend auf den Rechnungslegungsvorschriften 10/99) erfasst. Die Abrechnung solcher Strafen und Geldbußen erfolgt über das Konto 91 "Sonstige Einnahmen und Ausgaben", das den Konten für die Abrechnung von Geldmitteln sowie den Konten für die Abrechnungen entspricht.

Derzeit gibt es keine einheitliche Meinung zur Berechnung der Mehrwertsteuer auf die Höhe der Geldbuße. Nach Ansicht der Regulierungsbehörden sollte die Mehrwertsteuer nicht gezahlt werden, wenn der Käufer wegen Verstößen gegen die Vertragsbedingungen mit Strafen belegt wird, da diese Berechnungen nicht für die gezahlten Beträge für Waren, Dienstleistungen und verkaufte Werke gelten. Wenn der Verkäufer Strafen erhalten soll, werden diese Beträge in die Steuerbemessungsgrundlage einbezogen. In der gerichtlichen Praxis gibt es jedoch Fälle, in denen Entscheidungen zugunsten der Steuerzahler getroffen wurden und die Mehrwertsteuer auf die Höhe der Strafen nicht in den Haushalt eingezogen oder abgeführt wurde.

Empfohlen: